
Wilkinson Sword
LEO flow für schnelle und platzsparende Produktionsprozesse
Über Wilkinson Sword

Die Wilkinson Sword GmbH mit Sitz in Solingen ist ein traditionsreiches Unternehmen der Schneidwarenindustrie und Teil der internationalen Edgewell-Gruppe. Seit der Gründung des Standorts im Jahr 1961 werden hier hochwertige Nassrasierer und Rasierklingen produziert – sowohl für die Eigenmarke Wilkinson Sword® als auch für den Weltmarkt. Mit über 500 Mitarbeitenden und modernster Fertigungstechnologie zählt Wilkinson Sword zu den führenden Herstellern in der Branche und steht für Qualität „Made in Solingen“.
Ausgangslage und Anforderung
- Produktion von mehreren Milliarden Klingen pro Jahr durch hochautomatisierte Fertigungsprozesse
- Täglicher Bedarf von mehreren Millionen Kunststoffteilen für die Klingenmontage
- Leere Behälter müssen regelmäßig bereitgestellt und manuell an die Maschinen gebracht werden
- Lagerung und Bereitstellung der leeren Behälter erfolgt bislang händisch
- Mitarbeitende legen mehrere Kilometer pro Schicht zurück, um Maschinen zu versorgen

Effizienzsteigerung auf einem Blick
Die BITO Lösung
LEO flow
» Das autonome Transportsystem, das leere Behälter aufnimmt, zwischen Puffer und Maschinen pendelt und diese bedarfsgerecht versorgt. LEO flow verfügt über eine dynamische Höhenverstellung und arbeitet vollautomatisch.
Gateway
» Die zentrale Kommunikationsschnittstelle, die alle Bedarfsanforderungen empfängt und die Steuerung der LEOs koordiniert. Es verbindet Maschinen, Smart Boxen und LEO miteinander.
Smart Box
» Das smarte Interface an der Maschine, das über Lichtschranken erkennt, wann ein neuer Behälter benötigt wird und den Bedarf automatisch an das Gateway meldet.
Kundenanwendung
- LEO fährt zum Leerbehälterpuffer, wo gestapelte Behälter bereitstehen
- Vor Ort werden die Behälter vereinzelt – LEO nimmt einen einzelnen leeren Behälter auf
- Mit dem Behälter fährt LEO zu seiner definierten Warteposition nahe der Maschinen
- Dort wartet er, bis eine Maschine über eine Lichtschranke meldet, dass ein neuer Behälter benötigt wird
- Die Smart Box der Maschine sendet den Bedarf automatisch an das zentrale Gateway
- LEO erhält den Auftrag und fährt zur entsprechenden Maschine
- Am montierten Rollenband übergibt LEO den leeren Behälter präzise und automatisiert
- Die Übergabe erfolgt höhenangepasst – LEOs Gurtförderband wird über eine Scherenhubeinheit vertikal bewegt
- So können unterschiedliche Förderhöhen flexibel bedient werden
- Nach der Übergabe fährt LEO zurück zum Leerbehälterpuffer, nimmt einen neuen Behälter auf und kehrt in seine Warteposition zurück
Vorteile für den Kunden
Dank der BITO-Lösung konnten folgende Vorteile erzielt werden:
- Manuelle Prozesse wurden durch LEO weitgehend automatisiert – für mehr Effizienz und weniger Fehler
- Mitarbeitende werden gezielt entlastet – Laufwege entfallen, körperliche Belastung sinkt spürbar
- Einstieg in die autonome Intralogistik gelingt einfach und sicher – ideal für erste Automatisierungsschritte
- Reproduzierbare Transportabläufe sorgen für gleichbleibend hohe Versorgungssicherheit
- Fahrwege lassen sich flexibel und schnell anpassen – ideal für dynamische Produktionsumgebungen
- Integration des Systems ist besonders anwenderfreundlich – auch für Neulinge problemlos umsetzbar
- Maschinen werden bedarfsgerecht und automatisiert mit Leerbehältern versorgt – ohne Wartezeiten
- Skalierbares System – Erweiterungen und neue Einsatzbereiche lassen sich jederzeit realisieren
- Digitale Steuerung über Gateway und Smart Box erhöht die Prozesssicherheit und Transparenz
- Platzsparende Lösung – ideal für komplexe Produktionslayouts mit begrenztem Raumangebot

„Wir haben uns für den LEO von BITO-Lagertechnik entschieden, weil er super einfach zu integrieren ist. Die benötigten Fahrwege lassen sich kinderleicht durch das mitgelieferte Spurband festlegen und jederzeit wieder ändern. Genau das macht das System in der Einrichtungsphase sehr anwenderfreundlich - gerade für Neulinge. Bei der nächsten Ausbaustufe ist der LEO auf jeden Fall dabei.“





