

Albert Eger
LEO flow für die zuverlässige Ver- und Entsorgung von Produktionsmaschinen
Über Albert Eger

Die ALBERT EGER GmbH & Co. KG zählt zu den führenden Herstellern von Papierhülsen und Wickelkernen in Deutschland. Mit einem breiten Produktspektrum beliefert das Unternehmen Kunden weltweit – von der Lebensmittel- bis zur Feuerwerksindustrie. Um Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktion zu digitalisieren, setzt ALBERT EGER auf LEO. Die Lösung unterstützt bei der Optimierung der Abläufe und schafft Transparenz in der Fertigung. Mit LEO stärkt ALBERT EGER seine Wettbewerbsfähigkeit und setzt auf zukunftssichere Technologien in der Papierverarbeitung.
Ausgangslage und Anforderung
- Unterschiedliche und wechselnde Marktanforderungen erfordern hohe Flexibilität und schnelle Anpassung
- Präzision in der Fertigung ist essenziell – besonders bei individuellen Kundenlösungen
- Platzmangel und begrenzte Lagerflächen erschweren die Produktionsorganisation
- Fachkräftemangel stellt eine Herausforderung für kontinuierliches Wachstum dar
- Kostendruck verlangt nach effizienten und ressourcenschonenden Prozessen
- Digitale Transformation ist notwendig, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben

Effizienzsteigerung auf einem Blick
Mit einer Projektpartnerschaft ans Ziel
BITO-Lagertechnik
» Vier LEO flow FTS übernehmen die Versorgung von vier Produktionsmaschinen.
Bagszas Industrial Logistics
» Bagszas Industrial Logistics ist spezialisiert auf die Verbesserung moderner, umweltfreundlicher Logistikprozesse. Das Unternehmen bringt Fachwissen aus Logistik, IT, Lieferkettenmanagement und Forschung zusammen.
TAF Industriesysteme
» TAF Industriesysteme liefert moderne Fördertechnik für eine durchgängige, automatisierte Intralogistik. Zum Einsatz kommen Lösungen für den Leerkartonpuffer, die Anbindung der Maschinen an LEO sowie die Verbindung mit Kartonrüttler, Kartonverschließer und Palettierroboter.
Kundenanwendung und die Merkmale der Lagereinrichtung
- Jeder Produktionsmaschine ist ein LEO flow FTS fest zugewiesen
- LEO flow wartet an der Maschine, bis ein Karton fertig befüllt ist
- Der volle Karton wird automatisch zur Fördertechnik des Palettier-Automaten transportiert
- Anschließend holt LEO einen neuen Leerbehälter vom Leerkartonpuffer
- Der Leerbehälter wird direkt an der Maschine bereitgestellt
- Jede Maschine verfügt über eine eigene Leerbehälterbahn – flexibel für unterschiedliche Kartonagen
- Hohe Taktung von vier Minuten pro Maschine erfordert präzise und zuverlässige Abläufe
- Komplexe Fahrmanöver in enger Umgebung stellen besondere Anforderungen an das FTS
- LEO flow sorgt für einen kontinuierlichen, automatisierten Materialfluss und entlastet Mitarbeitende
Vorteile für den Kunden
Dank der gemeinsamen Lösung konnten folgende Vorteile erzielt werden:
- Manuelle Prozesse wurden weitgehend automatisiert – für mehr Effizienz und weniger Fehler
- Reproduzierbarkeit der Produkte sorgt für gleichbleibend hohe Qualität und Kundenzufriedenheit
- Personalbedarf deutlich reduziert – Mitarbeitende werden gezielt entlastet
- Automatisierte Versorgung der Maschinen mit Leer- und Vollkartons im engen Takt
- Flexibles Reagieren auf Auftragsspitzen – auch im Drei-Schicht-Betrieb
- Optimierte Intralogistik durch präzise und zuverlässige Transportabläufe
- Platzsparende Lösung für komplexe Produktionsumgebungen
- Erhöhte Prozesssicherheit durch digitale Steuerung und klare Abläufe
„Wir haben weitgehend die händische Arbeit ersetzt durch die Automatisierung. […] Wir können damit unseren Kunden zuverlässige Sicherheit bieten im Rahmen der Wiederholbarkeit der Teile.“
